Infolge der weltweiten Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen müssen wir unser Schützenfest und sämtliche andere Veranstaltungen (Pfingstschiessen, Schützenausflug, Sommerfest, Königsball und Ahremer Klaaf) absagen. Das hat es seit dem 2. Weltkrieg in dieser Form nicht mehr gegeben. Die amtierenden Majestäten behalten ihr Amt bis ins Jahr 2021.
Marco Manheller wird Bezirksschiessmeister
2019
Einführung eines institutionellen Schutzkonzeptes zur Prävention von u.a. sexualisierter, psychischer und körperlicher Gewalt. Tanja Filz wird hierzu als Präventionsfachkraft als Beisitzerin in den erweiterten Vorstand gewählt.
2017
Katharina Kayser wird zur Ehrengeschäftsführerin ernannt
Josef Hoffsümmer wird zum Ehrenkommandanten ernannt
Marco Manheller wird stellv. Bezirksschießmeister
Judith Krebs wird neue Kreisjugendkönigin des RSB zum 5.mal in Folge
Bezirksschützenfest findet zum 5.Mal in Ahrem statt
Renovierung und Umgestaltung der Damentoilette im Schützenhaus
2016
Andreas Jung wird neuer Kreisjugendkönig des RSB zum 4.mal in Folge
2015
Ludwig Eid wird zum 3.Mal nach 1995 und 2003 Schützenkönig und somit 1. Kaiser der Bruderschaft
Nils Vogel wird neuer Kreisjugendkönig des RSB und löst seine Schwester Vera ab
2014
Internetpräsenz www.schuetzen-ahrem.de geht in neuem Design Online
Die Schützen bekommen ihre eigene APP
Die Küche des Schützenhauses wird vollständig umgestaltet und renoviert
Stephan Fuchs wird neuer Kreiskönig im RSB
Vera Vogel wird neue Kreisjugendkönigin des RSB
2013
Jungschützenkönig Karsten Simon wird Bezirksprinz
Georg Schwarz wird Bezirksfahnenschwenkermeister
Karsten Simon wird Beisitzer im Bezirksjungschützenvorstand
Jungschützenkönigin Kathrin Jung wird neue Kreisjugendkönigin des RSB
Anschaffung zweier Laser-Biathlonanlagen
2012
Karsten Simon wird zum 2. Mal nach 2008 Jungschützenkönig
Pfarrer und Präses Wilhelm Hösen verabschiedet sich nach 22-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand
Nachfolger als geistlicher Präses wird Pfarrer Hans-Peter Kippels
2011
Die Schützen sind Facebook beigetreten
2010
Bezirksschützenfest findet zum 4. Mal in Ahrem statt
Die Frontseite des Schützenhauses wird teilweise verschiefert
Präses Wilhelm Hösen erhält in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Bruderschaft den ‚St. Johannes-Ehrenteller’
2009
Katharina Zilleken wird neue Kreiskönigin im RSB
Auf dem gesamten Schützenhaus wird das Dach erneuert
Hugo Kirchharz erhält in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Bruderschaft den ‚St. Johannes-Ehrenteller’
Peter Linnartz wird zum Ehrenkommandanten ernannt
2008
Helmut Jung löst seine Frau als Schützenkönig ab
Helmut Jung wird neuer Kreiskönig im RSB
2007
75-jähriges Bestehen der Jungschützengruppe; als sichtbares Zeichen erhält die Jungschützenfahne am Sebastianus - Fest ein Jubiläums - Fahnenband
Jungschützenkönigin Verena Zilleken wird Bezirksprinzessin
Zu Ehren des 75jährigen Bestehens der Jungschützen veranstaltet die Schützenjugend eine Disco im Schützenhaus
2006
Internetpräsenz www.schuetzen-ahrem.de geht Online
Jungschützenkönigin Susanne Filz wird Bezirksprinzessin
Franz-Josef Zimmermann wird zum 2. Mal nach 1998 Schützenkönig
Beim Diözesanprinzenschießen hat sich Susanne Filz als 6. Sieger für das Bundesprinzenschießen in Duisburg qualifiziert
2005
Jungschützenkönig Marco Manheller wird Bezirksprinz
Im Zuge des Weltjugendtages werden im Schützenhaus einige Pilger beherbergt und durch die Schützen versorgt
2004
Anschaffung der zweiten Infrarot-Laserschießanlage
2003
Ludwig Eid wird zum 2. Mal nach 1995 Schützenkönig
Ludwig Eid wird Kreiskönig im RSB
Anschaffung und Weihe der neuen Fahne für die Jungschützen
Anschaffung der ersten Infrarot-Laserschießanlage
2002
70 Jahre Jungschützen in Ahrem
Schützenkönig Karl-Heinz Struwe wird Bezirksschützenkönig
2000
75-jähriges Jubelfest
Erinnerungsfoto der Bruderschaft im Jubiläumsjahr 2000
Bezirksschützenfest findet zum 3. Mal in Ahrem statt
1999
Die Bruderschaft zählt über 400 Mitglieder
1998
Feier des 1. Sommerfestes der Schützenbruderschaft am 09.08.1998
1997
Erweiterungsbau des Schützenhauses sowie der neue Hochstand werden am 9. Mai von Präses Dechant Wilhem Hösen eingeweiht
Katharina Kayser wird Kreiskönigin im RSB
Schülerkönigin Stefanie Engel wird Bezirksschülerprinzessin
Der Luftgewehrstand wird überdacht und mit elektrischen Scheibentransportautomaten ausgestattet
Nach vielen Jahren in Gemeinschaft mit dem Sportverein RW Ahrem wird das "Fastelovendsgedöns" zum erstenmal in Eigenregie veranstaltet
1996
Ehrenkommandant Theo Zilleken erhält in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Bruderschaft den ‚St. Johannes-Ehrenteller’
Hans-Peter Zilleken wird sechster Präsident der Bruderschaft
Theo Zilleken wird zum Ehrenkommandanten ernannt
Hugo Kirchharz wird zum Ehrenpräsidenten ernannt
1995
Die Ahremer Fändler werden gegründet
1994
Ehrengeschäftsführer Gottfried Münchrath erhält in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Bruderschaft den ‚St. Johannes-Ehrenteller’
Anschaffung und Weihe der dritten Bruderschaftsfahne
1993
Schützenbruder Peter Mörsch erhält in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Bruderschaft den ‚St. Johannes-Ehrenteller’
Gestaltung und Anschaffung eines Vereinswappens
1992
Ehrenmitglied Diözesan-Caritaspfarrer Monsignore Johannes Pütz erhält in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Bruderschaft den ‚St. Johannes-Ehrenteller’.
Die Baugenehmigung für den Erweiterungsbau des Schützenhauses wird erteilt und die Bauarbeiten beginnen
Pfarrer Monsignore Johannes Pütz wird zum Ehrenmitglied ernannt
1991
Die Bruderschaft führt in limitierter Auflage von 25 Stück den ,St. Johannes-Ehrenteller’ zur Auszeichnung von hervorragend verdienten Mitgliedern ein
Ehrenpräses Paul Huhnen erhält als Erster in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Bruderschaft den ‚St. Johannes-Ehrenteller’
Pfarrer Paul Huhnen wird zum Ehrenpräses ernannt
Mit Ursula Gladbach wird im 66. Jahr des Bestehens unserer Bruderschaft erstmalig eine Frau Schützenkönigin
Die Bruderschaft hat über 300 Mitglieder, davon 78 Jugendliche
1990
Pfarrer und Präses Paul Huhnen verabschiedet sich nach 30-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Er wird zum Ehrenpräses ernannt.
Nachfolger als geistlicher Präses wird Pfarrer Wilhelm Hösen
Bauantragsstellung für die der Erweiterung des Schützenhauses
1989
Schülerkönig Dirk Filz wird Bezirksschülerprinz
1988
Renovierung der beiden Bruderschaftsfahnen
1987
Am 01. Feb. findet die Generalversammlung erstmalig im neuen Schützenhaus statt
Hugo Kirchharz wird fünfter Präsident der Bruderschaft
Heinrich Koll wird zum Ehrenpräsidenten ernannt
Gottfried Münchrath wird zum Ehrengeschäftsführer ernannt
1986
Richtfest des Schützenhauses am 01. Mai
Einweihung des fertig gestellten neuen Schützenhauses am 13. Sept. in Anwesenheit befreundeter Bruderschaften
Mit über 6.000 Stunden Eigenleistung haben die Schützen ein schönes Domizil geschaffen
1985
Die ordentliche Mitgliederversammlung beschließt am 30. Mai das Inkrafttreten einer modernisierten Satzung
1984
Fertigstellung des 1. Bauabschnitts des Schützenhauses
Einweihung und Inbetriebnahme des Schießstandes am 21. Okt.
1982
50-jähriges Bestehen der Jungschützengruppe
Bezirksschützenfest findet zum 2. Mal in Ahrem statt
Schützenkönig Hans-Adolf Körfgen wird Bezirksschützenkönig
Baubeginn des Schützenhauses
1980
Vorstellung des Bauplanes für das Schützenhaus auf der Generalversammlung
Jungschützenkönig Horst Scholz wird Bezirksprinz
1979
Gottfried Münchrath wird zum 2. Mal nach 1962 Schützenkönig
Die Bruderschaft hat über 200 Mitglieder, davon 58 Jugendliche und 68 Frauen
1978
Erwerb des 46 Ar großen Grundstückes gegenüber dem Ahremer Sportplatz - unter Mithilfe des Kuratoriums ‚Ahremer Heide’- zwecks späterer Errichtung eines Schützenhauses
1975
50-jähriges Jubelfest
Die Schützenfeste werden ab diesem Jahr im Festzelt an der Bachstrasse veranstaltet
Erinnerungsfoto der Bruderschaft im Jubiäumsjahr 1975
Bezirksschützenfest findet zum 1. Mal in Ahrem statt
Die Bruderschaft stiftet aus diesem Anlass für die Pfarrkirche eine wunderschöne, 120 cm grosse, aus Ahorn-Holz geschnitzte Skulptur des ‚Hl. Sebastianus’
Am 04.01.1975 wird unser damaliger Präsident Heinrich Koll zum Bezirksbundesmeister im Bezirksverband Erftstadt gewählt
Am 04.01.1975 wird unser damaliger Schriftführer Gottfried Münchrath zum Bezirksgeschäftsführer im Bezirksverband Erftstadt gewählt
1973
Heinz Struwe stiftet ‚kleine Königskette’
1972
Erstmalig gewinnt mit Heinz Struwe unser amtierender Schützenkönig auch das Bezirkskönigsschießen
Die Bruderschaft hat 45 Jugendliche Mitglieder
1971
Heinrich Koll wird vierter Präsident der Bruderschaft
1969
Hillarius Mörsch wird zum 2. Mal nach 1956 Schützenkönig
1967
Das Schützenfest wird erstmals 3 Tage gefeiert
1965
Inkrafttreten einer modernisierten Satzung auf der Generalversammlung vom 24.01.1965
1964
Von 121 Mitgliedern gehören 22 der Jungschützengruppe an
1962
Die Bruderschaft stiftet für die Pfarrkirche eine wunderschöne, 120 cm grosse, aus Ahorn-Holz geschnitzte Skulptur des ‚Hl. Johannes des Täufers’
1961
Einführung des Sportschießens
1960
Pfarrer Paul Huhnen wird neuer geistlicher Präses der Bruderschaft
1951
Theo Olligschläger wird dritter Präsident der Bruderschaft
1950
25-jähriges Jubelfest
1949
Erstes Königsschießen nach 11-jähriger Unterbrechung
1947
Die katholische Kirche Deutschlands erreicht bei den drei westlichen Besatzungsmächten die Zulassung von Schützenbruderschaften als mit der Kirche verbundene Vereinigungen, worauf das Vereinsleben wieder aufgenommen werden konnte.
Anschluss an den Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Köln
Erstes Schützenfest nach dem 2. Weltkrieg
1942
Heinrich Zimmermann wird zweiter Präsident der Bruderschaft
1938
Letztes Schützenfest vor dem 2. Weltkrieg
1932
12 Jugendliche treten in die Bruderschaft ein und begründen damit die Jungschützengruppe
1927
Rektor Weisweiler wird geistlicher Präses
1925
50 Ahremer Männer gründen die St. Johannes-Schützenbruderschaft Ahrem 1925 e.V.
Foto der Bruderschaft im Jahr 1925 zeigt die Gründungsväter
Christian Breuer wird erster Präsident der Bruderschaft
Rektor Peter Schall wird erster geistlicher Präses
Verabschiedung der 1. Satzung
Festsetzung des Schützenfesttermins am Sonntag nach dem Johannistag am 24. Juni
(Immer am letzten Sonntag im Juni)
Weihe der ersten Bruderschaftsfahne am 1. Schützenfest